Worte sind lebendiges, atmendes Material. Sie brauchen respektvolle Behandlung und umsichtige Formung und Fügung.
Sprachgitter auf der Buchmesse Frankfurt mit:
FREITAG, 21. OKTOBER: FRANKFURT PAVILION AUF DER AGORA 18:30 Uhr
Foxtroty-Abend: Das Disco-Update ukrainischer Dichter der 1920er Jahre
Am 21. Oktober um 18.30 Uhr wird die Performance "Foxtroty" mit Serhij Zhadan, Yuriy Gurzhy und Lyuba Yakimchuk einen neuen Klang der ukrainischen Poesie des zwanzigsten Jahrhunderts präsentieren. Die visuelle Komponente wurde von der Collagekünstlerin Hrytsia Erde und dem Medienkünstler Yevhen Arlov gestaltet. Das Projekt von Mystetskyi Arsenal (Kiew) wurde von Oksana Shchur kuratiert und speziell für die Aufführung vor einem deutschsprachigen Publikum adaptiert.
Deutsche Fassung von Beatrix Kersten
Sprachgitter auf der Buchmesse Frankfurt:
SAMSTAG, 22. OKTOBER: UKRAINISCHER GEMEINSCHAFTSSTAND (HALLE 4.0 B 114)16:00 Uhr
Hellish memory: wie und warum man es wagen sollte, über den Schmerz von Generationen zu sprechen.
Holodomor – die Hungersnot der 1930er-Jahre ist eine Tragödie von nur schwer begreiflichem Ausmaß. Tanya Pyankova hat den in Kürze erscheinenden Roman "Das Zeitalter der roten Ameisen" verfasst, der die Ereignisse der ukrainischen Geschichte im Jahre 1933 beschreibt. Der Roman erscheint fast zeitgleich in deutscher Übersetzung.
Das Gespräch mit der Autorin behandelt die Schwierigkeit des Sprechens über ein kollektives Trauma, den Mut nach Worten zu suchen, die den Hungertod von Millionen Menschen beschreiben, und die Verantwortung, die diesem Vorhaben inne liegt. Auch die Rezeption ihres Textes im deutschsprachigen Raum wird Thema der Diskussion sein. Das Buch erscheint in der deutschen Übersetzung von Beatrix Kersten am 25. Oktober
Auf der Buchmesse Frankfurt. Motto 2022: Translate. Transfer. Transform.
Lyrik der ukrainischen Avantgarde zum ersten Weltkrieg und Bürgerkrieg für die Anthologie: Ein Hauch von Grauen und verborgene Hoffnung
Liedtexte zu Songs von Yurij Gurzhy in: Was ist jüdische Musik? von Anastasija Kosodii
Lyrik von u.a. Boris Khersonskij, Iryna Shuvalova, Ira Tsilyk, Iya Kiva, Ljubov Yakymchuk, Nadia Belchenko, Olena Stepanenko, Ostap Slyvynskyj, Serhij Zhadan
Sprache – Sinnraum, Klangkörper, Widerständigkeit.
Ist Verführung, ist Ärgernis, ist auch im Schweigen.
Gitter – die sich kreuzenden Fäden im Gewebe, die Stäbe vor einem Fenster, der Flechtzaun, an dem Malven ranken…
Durchsichten, Verbindungslinien und Knotenpunkte.
BEATRIX KERSTEN
UKRAINISCH-DEUTSCHES SCHRIFTSTELLER:INNENTREFFEN IM KRIEG
02.–04.11.2022
Klassik Stiftung Weimar
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Übersetzung Impulsvortrag Jurko Prochasko (Lwiw): Grauen und Vorstellungskraft
Geplant für 2023
Tetjana Trofymenko: Was Sie schon immer über moderne ukrainische Literatur wissen wollten;
Beatrix Kersten studierte Slawistik, Skandinavistik und Osteuropäische Geschichte in Bonn, Jyväskylä (FIN) und Prag (CZ), Filmschnitt (Paris) und Philosophie und Politikwissenschaft (Fernuniversität Hagen). Abschluss 2008 mit dem Magister Artium.
Sie lebt in Amsterdam und Annahütte (Niederlausitz) und arbeitet als freie Übersetzerin von audiovisuellen Produkten und Texten (Ukrainisch, Englisch, Französisch, Niederländisch) und Literatur (Ukrainisch, Jiddisch, Russisch) mit Schwerpunkt auf LYRIK.. Langjährige Erfahrung auch als Texterin von Dokumentar- und Wissenschaftsfilmen sowie als Untertitlerin (u.a. für Netflix, Studiocanal, FilmFour).
Sie war Herausgeberin und Redakteurin des Journals für Religionsphilosophie und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden e.V. (2013-2019).
Mit ihrem Mann betreibt sie ein Kulturhaus, das auch als Seminarort, Pension sowie Wanderreitstation fungiert.
Fortbildungen Ukrainisch und literarisches Übersetzen:
Literarische Übersetzungen aus dem Ukrainischen und Russischen
In Buchform:
In Zeitschriften, u.a. Radar (Polen), Prostory (Ukraine), Lichtungen und manuskripte (Österreich), spritz, Neue Rundschau sowie für diverse Webportale und Festivals:
In den Sammelbänden und auf der Webseite von Meridian Czernowitz:
Veröffentlichungen zur Theorie des Übersetzens:
Veröffentlichungen zur Philosophie: